Ein Leitfaden für die Schaffung von Lkw-Parkplätzen

Kategorie: Uncategorized

Lkw-Parkplätze – endlich Fortschritte erzielen!

Einleitung

Heute fehlen mindestens 23.300 Stellplätze – sagt das Bundesverkehrsministerium (BMDV). Die Vereinigung deutscher Autohöfe (VEDA) oder der Berufsverband Güterkraftverkehr, Logistik und Entsorgung (BGL) sprechen von 30.000 oder 40.000 Plätzen. Der konventionelle Neubau der Stellplätze kann mit dieser Entwicklung nicht mithalten.

Modernes, resourcenschonendes Lkw-Parken ist dringend geboten. Weniger Flächenverbrauch, weniger Versiegelung, weniger Kosten, mehr Stellplätze in kürzerer Zeit, das muß das Ziel sein.

Digitalisierung, neueste technische Möglichkeiten, zeitgemäße, aktuelle Standards sowie innovative, kreative planerische und betriebliche Ansätze für eine effiziente Nutzung der vorhandenen Flächen und Infrastruktur müssen – auch aus Gründen der Nachhaltigkeit – für die Schaffung zusätzlicher Stellplätze genutzt werden.

Diese Website wird sich mit Grundlagen und Beispielen aus der Praxis den Möglichkeiten und Potentialen durch eine progressive, pragmatische Vorgehensweise widmen.

Literaturhinweise

Ermittlung und Bewertung der Kosten für telematisch gesteuerte Lkw-Parkverfahren im Vergleich zum konventionellen Lkw-Parken anhand von realisierten Anlagen in Bayern, Bayerische Staatsbauverwaltung, Zentralstelle Verkehrsmanagement, München, 2022

Allgemeines Rundschreiben Straßenbau Nr. 17/2021, Bundesministerium für Verkehr und digitale Infrastruktur, Bonn, 2021

Parken auf Rastanlagen mit Fahrzeugen und Fahrzeugkombinationen mit Übergröße, Berichte der Bundesanstalt für Straßenwesen, Verkehrstechnik, Heft V 296, Bergisch Gladbach, 2017

Auswirkungen neuer Lkw-Konzepte auf die Gestaltung von Verkehrsanlagen, Alexander Schemmel, Technische Universität Dresden, Institut für Verkehrsplanung und Straßenverkehr, Dresden, 2021

Empfehlungen für Rastanlagen an Straßen, Ausgabe 2011, ERS, Forschungsgesellschaft für Straßen- und Verkehrswesen, Köln, 2011

Empfehlungen für Anlagen des ruhenden Verkehrs, Ausgabe 2023, EAR 23, Forschungsgesellschaft für das Straßen- und Verkehrswesen, Köln, 2023

Ein Beitrag zur Verbindlichkeit von Regelwerken, Univ.-Prof. Dr.-Ing. Jürgen Gerlach, mobilogisch!, Zeitschrift Ökologie, Politik & Bewegung, Heft 2/2021

Regelwerk + Augenmaß, Univ.-Prof. Dr.-Ing. Bernhard Friedrich, Straßenverkehrstechnik 7.2023, Bonn, 2023