Einleitung
Heute fehlen mindestens 23.300 Stellplätze – sagt das Bundesverkehrsministerium (BMDV). Die Vereinigung deutscher Autohöfe (VEDA) oder der Berufsverband Güterkraftverkehr, Logistik und Entsorgung (BGL) sprechen von 30.000 oder 40.000 Plätzen. Der konventionelle Neubau der Stellplätze kann mit dieser Entwicklung nicht mithalten.
Modernes, resourcenschonendes Lkw-Parken ist dringend geboten. Weniger Flächenverbrauch, weniger Versiegelung, weniger Kosten, mehr Stellplätze in kürzerer Zeit, das muß das Ziel sein.
Digitalisierung, neueste technische Möglichkeiten, zeitgemäße, aktuelle Standards sowie innovative, kreative planerische und betriebliche Ansätze für eine effiziente Nutzung der vorhandenen Flächen und Infrastruktur müssen – auch aus Gründen der Nachhaltigkeit – für die Schaffung zusätzlicher Stellplätze genutzt werden.
Diese Website wird sich mit Grundlagen und Beispielen aus der Praxis den Möglichkeiten und Potentialen durch eine progressive, pragmatische Vorgehensweise widmen.
Schreibe einen Kommentar